Nach der Great Ocean Road sollte unser nächstes Ziel Mount Gambier sein. Zum einen, um einen Übernachtungsplatz
für uns und unseren Campervan zu finden und zum anderen, um den Blue Lake zu sehen. Der See ist als Kratersee aus einem Vulkan entstanden und ist auch wirklich so richtig blau. Im Wasserfarbmalkasten
würde man marineblau dazu sagen.
Weiter ging unsere Fahrt nach Hahndorf bei Adelaide. Hahndorf ist die älteste deutsche Siedlung in
Australien. Mit seinen Fachwerkhäusern könnte das Städtchen auch irgendwo in Deutschland stehen. Die Bewohner pflegen auch heute noch deutsche Traditionen. So wurden wir am Ortseingang gleich auf
den Chriskindlmarkt aufmerksam gemacht.
Adelaide selbst stand ursprünglich nicht auf unserem Plan. Jedoch leuchtete nach Hahndorf die Batterie
Warnleuchte unseres Campervan auf. Wir entschieden uns daher die Jucy Station in Adelaide anzufahren. Leider ist unser Van dann 800m vor dem Ziel liegen geblieben. Und das auch noch mitten
auf einer riesigen Kreuzung im Feierabendverkehr. Da logischerweise die Folge ein Stau war, kamen wir so auch noch im Radio von Adelaide. Der australische ADAC hat uns dann wieder
fahrtüchtig gemacht. Dennoch mussten wir am nächsten Tag nochmals in die Werkstatt. Insgesamt haben wir dadurch einen halben Tag verloren. Die Zeit haben wir genutzt, um die Stadt zu erkunden.
Adelaide hat touristisch nicht wirklich viel zu bieten. Jedoch bietet die Stadt eine hohe Lebensqualität. Viele Grünflächen laden mit verschieden Freizeitaktivitäten ein. Bemerkenswert ist
quadratisch angelegte Innenstadt ist vollständig von einem Grüngürtel umgeben. Central Market bietet die Möglichkeit sich mit allem möglichen einzudecken oder einfach nur das Markttreiben zu
beobachten.